Beschreibung
Bandmodule, passend zum Pluto, LangStone, HackRF u. a. SDR’s, Versionen für 144 – 1296 MHz jetzt lieferbar.
Mit einem SDR, wie dem HackRF, ADALM – Pluto, LangStone – Projekt von 4 m bis höher 13 cm QRV zu werden ist herausfordernd, aber mit den zur Verfügung stehenden Bauteilen nicht unrealistisch.
Da die Ausgangsleistung der SDR teilweise nur Bruchteile eines mW beträgt, mußte ein Nachverstärker aufgebaut werden, der in 2 Stufen auf 100 mW kommt, was recht einfach zu realisieren war. Auf 430, 1296 und 2320/2400 MHz beträgt die Ausgangsleistung ca. 0,4 Watt. Mit den in Zukunft erhältlichen PA’s, ist dann problemlos ein Portabelbetrieb aus Akkus/Solar möglich.
Die Bänder 144 – 2400 MHz enthalten jeweils einen Hochpass im Eingang und ein Bandfilter hinter der 1. Verstärkerstufe. Nur so lassen sich Störungungen durch Außerbandsignale verringern. Diese Bandfilter sind für 70 und 144 MHz diskret aufgebaut. Darüber werden Fertigfilter von MCL eingesetzt. Der Senderzweig enthält ein Oberwellenfilter zur ausreichenden Unterdrückung der Oberwellen. Auch hier werden die Filter für 70 und 144 MHz diskret aufgebaut, darüber werden Fertigfilter von MCL eingesetzt.
Entstanden ist ein Modul mit den Abmessungen 55 x 60 mm, mit 2 getrennten Verstärkerzügen für RX und TX. Wenn der ADALM – Pluto verwendet werden soll, der getrennte Buchsen für RX/ TX besitzt, können diese über kurze Kabel an die jeweiligen Eingänge der Platine geführt werden.
Die Umschaltung auf TX ist über einen Kontakt nach Masse realisiert worden. Adapterkabel von SMA nach BNC oder N sind aus China bei den bekannten Anbietern, preiswert erhältlich. Die Umschaltung der Antenne ist über eine zusätzliche Relaisplatine möglich.
Daten des 70 cm Moduls: Verstärkung bei RX beträgt 18 – 19 dB, bei einer Rauschzahl von < 0,9 dB, Ausgangsleistung 300 – 400 mW, Betriebsspannung 12 Volt.
Für Interessenten, die einen HackRF besitzen, läßt sich der SDR Add(ON) ebenso verwenden. Der HackRF ist übrigens ein Gerät mit ganz vorzüglichen Daten und völlig ohne Nebenaussendungen. Claus, DL7QY, hat auf seiner HomePage einen sehr lesenswerten Testbericht hierzu veröffentlicht. Da der HackRF von KW bis 6 GHz arbeitet, macht es ihn überaus interessant. Die Bedienung über GnuRadio ist allerdings nicht so leicht zu erlernen, wie die der bekannten SDR – Console.
Jedes Amateurband von 430 MHz bis 2400 MHz ist so mit dieser Platine nutzbar, wobei für jedes Amateurband getrennte Module angefertigt werden. Passende Nachverstärker mit Hybrid – Modul (70 MHz, 144 MHz und 430 MHz) sind in der Endphase der Entwicklung.
Es sind alle Modulationsarten, einschl. DATV, verwendbar.
Für den Betrieb auf dem QO-100 gibt es eine spezielle Ausführung, die einen selektiven Empfangsteil enthält. Hierbei wird das Signal bei 739 MHz nicht weiter verstärkt, da der Pegel aus dem LNB ausreichend hoch ist. Zur Verringerung des Breitbandrauschens aus dem LNB ist ein Bandfilter mit SAW auf der Eingangsfrequenz integriert. Der LNB wird aus der Baugruppe mit 12 V Betriebssspannung versorgt. Der Sendeteil verstärkt den vom SDR kommenden Sendesignal auf > 300 mW, welches dann zur Ansteuerung einer PA verwendet werden kann.
Preis bitte anfragen.
Was kann man mit so einem Modul machen? Mit dem Notebook und kleiner Antenne, bei schönem Wetter, einfach mal auf eine Anhöhe in der Nachbarschaft und QSO’s machen. Wenn diese Aktivität an einem Contest – Wochenende gemacht wird, ist der Spaß garantiert und jeder freut sich über ein zusätzliches QSO und die Wertungspunkte.
Es werden ausschließlich getestete Fertigmodule zum Verkauf gelangen.
In Kürze werden auch 70 MHz und für US – Ham’s das Band bei 915 MHz verfügbar werden.
Der Preis ist immer identisch.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.